Falls auch Sie Ihr Fachportal hier präsentieren möchten, wenden Sie sich bitte direkt per Mail an uns.
Lösung: Gaja®Matrix "GDI-Innovationspaket XPlanung" (Passiv-Variante)
Durch einen automatisierten Datenfluss aus dem verwaltungsinternen GIS Gaja®Matrix zu dem externen Gaja®Matrix GDI-Knoten der Stadt Altlandsberg und in das Gaja®Matrix-GeoDaten-Portal der Webseiten Altlandsberg bis in den zentralen Metadaten-Katalogdienst GDI-BB (CSW) entsteht für den Nutzer ein minimaler Folgeaufwand.
Lösung: Gaja®Matrix "GDI-Innovationspaket XPlanung" (Aktiv-Variante)
Durch einen automatisierten Datenfluss aus dem verwaltungsinternen GIS Gaja®Matrix zu dem externen Gaja®Matrix GDI-Knoten der Stadt Bad Liebenwerda und in das Gaja®Matrix-GeoDaten-Portal der Webseiten Bad Liebenwerda bis in den zentralen Metadaten-https://geoportal.brandenburg.de/csw-gdi-bb/serviceKatalogdienst GDI-BB (CSW) entsteht für den Nutzer ein minimaler Folgeaufwand.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt
Das Geoportal Amt Biesenthal-Barnim ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten Ihrer Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Amtsverwaltung Brieskow-Finkenheerd. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg bereitgestellt.
Das Geoportal des Amtes Dahme/Mark zeichnet sich durch eine vergleichsweise einfache Bedienung aus. Bürger und potentielle Investoren können sich ohne Umwege über die Themen Bauleitplanung, Points of Interest und touristische Radwege auf Grundlage der Geobasisdaten der Landesvermessung und Umweltdaten des Landes Brandenburg informieren.
Das Geoportal Amt Gartz (Oder) ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des Amtes Gartz (Oder). Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Amt Lenzen-Elbtalaue ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des Amtes Lenzen-Elbtalaue. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Amt Oder-Welse ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des Amtes Oder-Welse. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal ist die Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des Amtes Schlieben. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Amt Spreenhagen ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg bereitgestellt.
Das Geoportal Birkenwerder stellt die unterschiedlichsten Geodaten und Geodienste für das Gemeindegebiet Birkenwerder zur Verfügung. Es bietet die Möglichkeit nach Geodatenbeständen zu suchen und Geodaten schnell und komfortabel zu betrachten. Es ist Bestandteil der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB).
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt
Das Geoportal Gemeinde Groß Kreuz (Havel) ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeinde Groß Kreuz (Havel). Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Gemeinde Grünheide (Mark) ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Für das Geoportal Heideblick wurden die im Portal eingebundenen Geodaten fachgerecht aufbereitet und standardkonform als Kartendienste veröffentlicht. Ebenso wurden die Bauleitplanungsdaten nach dem XPlanungs-Standard digitalisiert und im Geoportal veröffentlicht. Das Portal bietet neben einer Druckfunktion auch eine Suche nach verschiedenen Themen sowie detaillierte Informationen zu allen Objekten in der Karte.
Das Geoportal Gemeinde Hoppegarten ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten Ihrer Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Kloster Lehnin ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeinde Kloster Lehnin. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Nuthetal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeinde Nuthetal. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal der Gemeinde Rangsdorf beinhaltet lokale Themen wie Touristische Ziele, Soziale Einrichtungen und Gewerbegebiete. Die Bebauungspläne der Gemeinde wurden digitalisiert und in das Portal integriert. Derzeit im Aufbau befindet sich ein umfangreiches Gewerbeverzeichnis mit den Standorten aller Gewerbetreibenden.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt
Dieses Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeinde Schöneiche bei Berlin. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal der Gemeinde Schwielowsee wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) zur Verfügung gestellt.
Das Geoportal Wandlitz stellt die unterschiedlichsten Geodaten und Geodienste für das Gemeindegebiet Wandlitz zur Verfügung. Es bietet die Möglichkeit nach Geodatenbeständen zu suchen und Geodaten schnell und komfortabel zu betrachten. Es ist Bestandteil der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB).
Das Geoportal Wildau ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeinde Wildau. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das GeoPortal Havelland ist ein Angebot des Landkreises Havelland und bietet zum einen die Möglichkeit, sich schnell mittels Themenkarten über die Region zu informieren. Zum anderen bietet es einen Zugang zu detaillierten Geoinformationen über den Landkreis in einem umfangreichen Geoinformationssystem.
Darüber hinaus werden frei verfügbare Web Map Service (WMS) und Web Feature Service (WFS) des Landreises zur Integration in externe Softwarelösungen angeboten.
Das Geoportal Dahme-Spreewald ist eine Informations - und Kommunikationsplattform des Landkreises, in der lagebezogene Informationen und Geodienste in Webkarten bereitgestellt werden. Enthalten sind die Themengruppen "Planen & Bauen", "Bildung & Soziales", "Kreiskarte" und weitere. Das Geoportal ist ein Bestandteil der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB).
Im Infrastrukturknoten und Portal für Bauleitplanung und Raumordnung des Landkreises Elbe-Elster werden durch die kreisangehörigen Gemeinden die Daten der Bebauungspläne und Flächennutzungspläne zur Verfügung gestellt. Neben einer Kartenansicht sind auch WMS und WFS für die XPlanung-konform aufbereiteten Daten zugänglich.
Im Geoportal des Landkreises Oberspreewald-Lausitz werden Kartenanwendungen und Kartendienste für Bürgerinnen und Bürger, Investoren, Touristen und andere Interessierte kostenfrei bereitgestellt. Das Geoportal wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Der Schwerpunkt liegt derzeit in der Bereitstellung von Daten der Bauleitplanung der kreisangehörigen Gemeinden.

Das Geoportal Potsdam-Mittelmark gehört zum Internetauftritt des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Inhalt des Geoportals sind für die Öffentlichkeit bereitgestellte Geodaten, Geowebdienste (WMS, WFS) und deren beschreibende Metadaten. Daten-Themen sind u.a.: Verwaltungsgrenzen, Naturschutz, Tourismus und Soziales.
Das Geoportal Teltow-Fläming ist Teil der Internetplattform des Landkreises Teltow-Fläming und stellt Geodaten, Dienste und Metadaten des Landkreises zur Verfügung. Über den zugehörigen Infrastrukturknoten wird den Gemeinden im Landkreis, die Möglichkeit geboten Ihre XPlan-Daten als Web-Dienste (WMS, WFS) im Internet bereitzustellen. Das Geoportal TF ist Teil der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB). Zu den Themenbereichen wie Bauen, Sport, Energiequellen, Tourismus und vielem mehr können sich interessierte Nutzer im Geoportal Teltow-Fläming informieren.
Auf diesem GeoPortal stehen die Geodaten, Geodienste und Geoinformationen im Mittelpunkt. Geodaten sind digitale Informationen, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann. Sie sind also der Stoff, aus dem die Karten gemacht sind.
Zum Auftakt sind vorerst nur aufgefürten Daten (Geodienste) integriert, es werden aber weitere Fachdaten beispielsweise Tourismus, öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsthemen u. a. eingebunden.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg bereitgestellt.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg bereitgestellt.
Das Geoportal Stadt Beelitz ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten Ihrer Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Bernau ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Stadt Bernau. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Auf dem interaktiven Stadtplan der Stadt Eberswalde kann der Nutzer durch die Karte navigieren und sich zu ausgewählten Orten, Buslinien und -haltestellen sowie Bauleitplanungsdaten Informationen abrufen. Die Suchfunktion nach verschiedenen Themen rundet das Angebot ab. Zukünftige Bauherren können die von der Stadt angebotenen Bauflächen in der Karte sehen und per Link direkt zum Immobilienangebot der Stadt mit weiteren Informationen zur Baufläche inkl. Fotos gelangen.
Das Geoportal Stadt Falkensee ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Stadt Falkensee. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal der Stadt Frankfurt (Oder) ist eine Informationsplattform zur Bereitstellung von Daten und Geodiensten zu Themenbereichen wie "Altbergbau", "Baulücken", "Bauleitplanung", "Denkmäler", "Bodendenkmäler", "Hochwasserschutz", "Stadtkarte" und vieles mehr. Die Kartenanwendung "Frankfurt Viewer" bietet den Nutzern eine einfache Möglichkeit sich die Daten der verschiedenen Fachkarten direkt anzusehen.
Das Geoportal Großräschen ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Stadt Großräschen. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal der Stadt Luckau stellt die Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Stadt dar. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt. Interessierte Nutzer haben die Möglichkeit sich über Datenthemen wie Bauleitplanung, Tourismus, Verkehr, Sport, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Versorgung, Bildung, Soziales und vieles mehr, zu informieren.
Das Geoportal Stadt Ludwigsfelde ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Stadtverwaltung Ludwigsfelde. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI BB) bereitgestellt.
Es stehen eine Vielzahl an Kartenthemen aus den Bereichen Wirtschaft und Standortfaktoren, Planen und Bauen, Infrastruktur, Kultur und Freizeit sowie Natur und Umwelt für den interessierten Nutzer kostenfrei bereit. Über so genannte Geodienste können diese Themen auch in eigenen Fachanwendungen nachgenutzt werden.
Für die Nutzung des Geoportals innerhalb der Verwaltung stehen zusätzliche Funktionen und Werkzeuge zur Verfügung, die das Geoportal zu einem umfassenden Auskunftssystem erweitern.
Die Stadt Mittenwalde verfügt über ein Geoportal und ein Geodatenportal. In beiden Portalen können Bauleitpläne sowie Gewerbe- und Industriegebiete betrachtet werden. Des Weiteren bekommen interessierte Nutzer die Möglichkeit sich über den Naturschutz, Katastrophenschutz, ÖPVN, interessante Orte und Einrichtungen, Tourismus sowie Baustellen zu informieren.
Das Geoportal der Stadt Oranienburg ist die Informations- und Kommunikationsplattform rund um die Geodaten der Stadt Oranienburg. Es ermöglicht eine schnelle und komfortable Kartendarstellung verschiedenster Objekte sowie das Abrufen zugehöriger Detailinformationen. Das Geoportal der Stadt Oranienburg ist Bestandteil der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB).
Das Geoportal der Stadt Prenzlau enthält besonders viele Informationen rund um die Stadt Prenzlau. Es können die Standorte und Informationen zu folgenden Themen eingeschaltet und abgerufen werden: Bauen und Stadtentwicklung, Bildung und Soziales, Flächen der Landesgartenschau 2013, Natur- und Umweltschutz, Rathaus und Stadt, Tourismus und Freizeit, Verkehr und Versorgung, Wirtschaft und Immobilien.
Das Geoportal Stadt Trebbin ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Gemeindeverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Treuenbrietzen ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Stadtverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Das Geoportal Stadt Werder (Havel) ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten der Amtsverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt.
Die Stadt Werneuchen bietet ihren Bürgern auf der Grundlage der Informations- und Kommunikationsplattform Geoportal die Möglichkeit, Zugang zu den Geodaten der Stadt zu erhalten und verkürzt somit den Informationsfluss zwischen Verwaltung und Bürger. Auf dieser Plattform informiert die Stadt Werneuchen mit Hilfe der eingebundenen Geodaten über die Themen Bauleitplanung, Straßenachsennetz, Baumstandorte, Friedhöfe, Trink- und Schmutzwasser.
Das Geoportal TAZV Luckau ist die Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des TAZV Luckau. Die beim TAZV Luckau vorliegenden Trinkwasser-Geodaten werden im Sinne der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) für eine breite Öffentlichkeit, insbesondere Bürger, private und öffentliche Organisationen sowie Institutionen der Wirtschaft und Wissenschaft, zugänglich gemacht.
Das Geoportal des WAZ "Nieplitz" ist die Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des WAZ „Nieplitz“. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) bereitgestellt. Der WAZ „Nieplitz“ bietet Ihnen mit seinem Geoportal einen Einblick in seine Trink- und Schmutzwasserleitungsbestände
Mit der "Solardach-Webseite Landeshauptstadt Potsdam" können Sie sich mit wenigen Klicks anzeigen lassen, ob sich die Dachflächen Ihres Hauses für den Bau einer Photovoltaik- oder Thermie-Anlage eignen. Mit Hilfe der Straßensuche können Sie durch die alphabetische Liste rasch Ihr Gebäude ausfindig machen. Im nächsten Schritt können Sie die betreffende Hausnummer auswählen. In der Karte wird zur gesuchten Adresse gezoomt und Sie erhalten durch Anwahl des Dachteils und einem Klick auf die geeignete Dachteilfläche direkt Informationen zu den Ergebnissen der Berechnung.