Dienstleistungen der INSPIRE-Zentrale
1. Schritt: Sind Ihre Geodaten für INSPIRE relevant?
In einem ersten Schritt klären wir gemeinsam mit Ihnen die Betroffenheit Ihrer Daten von INSPIRE. Dazu kommen wir gerne zu Ihnen und klären im Detail für jedes Datenthema die Betroffenheit zu den 34 möglichen Datenthemen von INSPIRE. Die Kontaktstelle der GDI-DE im Land Brandenburg hat die Aufgabe als Ansprechpartner für INSPIRE konforme Metadaten, Geodaten und Geodatendienste zu fungieren. Durch dieses Expertenwissen wird die INSPIRE-Zentrale in die Lage versetzt, gemeinsam mit Ihrem Fachwissen die Betroffenheit Ihrer Geodaten zu analysieren.
2. Schritt: INSPIRE konformen Dienste
Ihre Daten werden im nächsten Schritt als Darstellungs- bzw. als Downloaddienst konfiguriert. Hierzu sind die Objekte und ihre Darstellung im Internet abzustimmen sowie die Struktur des jeweiligen Dienstes festzulegen. Unter Konfiguration eines Dienstes wird die Strukturierung der einzelnen Objekte bzw. Objektgruppen in einer Layerstruktur verstanden. Zusätzlich zur Organisation der Daten im Layer, wird die Darstellung für unterschiedliche Maßstabsbereiche, textliche Ausgestaltung und die Signaturen konfiguriert.
Für die Aktualisierung Ihrer Daten schreibt INSPIRE eine Frist von 6 Monaten vor, wenn die Änderungen in den Ausgangsdaten erfolgt ist. Es ist eine turnusmäßige Lieferung abzustimmen, damit die INSPIRE Dienste auf Ihren aktuellsten Daten basieren.
Leistungskriterien für Darstellungs- und Downloaddienste
INSPIRE schreibt Leistungskriterien für die Darstellungs- und Downloaddienste vor. Die Leistungskriterien sind:
- Leistung: Antwort-Zeit-Verhalten der Dienste,
- Kapazität: Anzahl gleichzeitiger Dienstanfragen und
- Verfügbarkeit: prozentuale Verfügbarkeit der Dienste.
Die aufgeführten Leistungskriterien werden von der INSPIRE-Zentrale eingehalten und überwacht. Die Ergebnisse der Überwachung werden den Datenherren regelmäßig zur Verfügung gestellt.
Berichtspflicht im jährlichen Monitoring
Die EU hat in der Entscheidung zum Monitoring und Reporting ein jährlich stattfindendes Monitoring zum 15. Mai jeden Jahres festgelegt. Im Monitoring ist der Stand der Umsetzung zu INSPIRE zu den Geodaten, den Metadaten und den Darstellungs- bzw. Downloaddiensten aktuell aufzubereiten. Als INSPIRE-Zentrale aktualisieren wir die jährliche Abfrage der GDI-DE und tragen den aktuellen Stand und die erreichte Konformität für die Daten, die Metadaten und die INSPIRE Dienste ein.
3. Schritt: Erfassung der Metadaten für INSPIRE konforme Dienste
Die Metadaten für die INSPIRE konformen Dienste werden nach gemeinsamer Abstimmung zu den Inhalten (Titel, Kurzbeschreibung und Kontaktangaben) im Metadateneditor ProMIS-Online von der INSPIRE-Zentrale erfasst. Durch die Fachverantwortlichen wird die Freigabe für die Metadaten im GeoMIS-BE/BB erteilt.
4. Transformation der Geodaten ins INSPIRE-Datenmodell
Ab 2017 fordert INSPIRE für die betroffenen Geodatenthemen des Anhangs I, dass die Geodaten im INSPIRE Datenmodell vorliegen und als Netzdienste bereitgestellt werden. Die INSPIRE-Zentrale übernimmt die Erstellung und Pflege der Transformationsdateien und konfiguriert entsprechend die neuen Dienste. Ab 2020 sind für die Geodatenthemen der Anhänge II und III die Geodaten ins INSPIRE-Datenmodell zu transformieren.