Neue Konventionen für Metadaten: Version 2.3.0
Um ein reibungsloses Zusammenwirken der nationalen technischen Komponenten der GDI-DE zu ermöglichen, sind organisatorische und technische Rahmenvorgaben erforderlich, die zusammenfassend als Architekturkonzept der GDI-DE bezeichnet werden.
Zunehmend kam der Wunsch nach konsistenteren und verständlicheren Metadatenkonventionen, die auch die aktuellen technischen Entwicklungen berücksichtigen, auf. Eine Überarbeitung des Dokuments „Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland-Konventionen zu Metadaten“1 wurde daher zwingend notwendig. Ausschlaggebend für die neue Version war auch der zusätzliche Regelungsbedarf.
Alle Änderungen wie z.B. die Vorgaben für die Dokumentation von Maßstab bzw. Bodenauflösung oder die Festlegung für die Kennzeichnung hochwertiger Datensätze (HVD)2 in den Schlüsselwörtern und auch die Ergänzungen zu den Open Geospatial Consortium -Application Programming Interface (OGC API) –Angaben können Sie im Anhang vier des Dokumentes ab Seite 89 nachlesen. Alle metadatenbereitstellenden Organisationen werden gebeten diese neue Version zu beachten und umzusetzen.
Dokument: Konventionen zu Metadaten | Version 2.3.0 | Dezember 2024
1https://www.gdi-de.org/download/AK_Metadaten_Konventionen_zu_Metadaten.pdf
DVO-HVD
2https://eur-lex.europa.eu/eli/reg_impl/2023/138/oj?locale=de
Ihre Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg hilft Ihnen bei weiterführenden Fragen gerne weiter – bitte kontaktieren Sie uns.
Im Auftrag
Ihre Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg