11.07. - 12.07.2024: GDI-Forum Brandenburg 2024

Das GDI-Forum Brandenburg fand in diesem Jahr in Präsenz am 11. Juli 2024 im GeoForschungsZentrum (GFZ) und zusätzlich online am 12. Juli 2024 statt. Die Veranstaltungsreihe der Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg bietet einen Rahmen, um sich über aktuelle Entwicklungen in und um die Geodateninfrastruktur (GDI) in Brandenburg, Deutschland und der Europäischen Union zu informieren und ermöglicht den ressortübergreifenden fachlichen Austausch mit weiteren Akteuren der GDI.

Anhand der steigenden Teilnehmerzahlen wird deutlich, dass ein großer Bedarf an Informationen und am fachlichen Austausch zu GDI-Themen besteht. Die Agenda des zweitägigen GDI-Forums leitet sich aus den Rückmeldungen der Teilnehmenden des vergangenen Jahres ab und trägt somit den Bedarfen Rechnung.

Tag 1: Präsenzveranstaltung

Block I: Rechtliche Rahmenbedingungen, "Wir sind GEO" und aktuelle Entwicklungen in der GDI

Die Veranstaltung wird durch die Präsidentin der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), Frau Fabian, eröffnet. Sie erläutert die Bedeutung der GDI in Brandenburg als Motor für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und zeigt die Chancen einer interoperablen GDI im Kontext nationaler und internationaler Rechtsprechungen (OnlineZugangsGesetz, HVD-Verordnung, INSPIRE-Direktive etc.).

Als Leiter des GeoServiceCenter der gastgebenden LGB knüpft Herr Rauch daran an und zeigt den essentiellen Beitrag auf, den Geodaten in der Geodateninfrastruktur zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen leisten. Ihm ist es wichtig, diese positiven Effekte hervorzuheben und in Bezüge zur Offenen-Daten-Strategie des Landes und zur Durchführungsverordnung der Europäischen Union zu hochwertigen Datensätzen (HighValueDatasets-HVD) zu setzen. An einem Beispiel wird verdeutlicht, wie weitreichend über Metadaten beschriebene Geodaten aus der Brandenburger GDI aufgrund von GDI-Standards und automatisierten Prozesse in nationalen und internationalen Portalen erscheinen. Zudem wird mit zahlreichen GDI-Anwendungen aufgezeigt: „Wir sind GEO“

Relevante Informationen über die aktuellen Entwicklungen aus der GDI Brandenburg präsentiert Herr Dr. Franke (LGB). Hervorzuheben sind die API-Technologien und deren Implementierungen in den technischen Komponenten der GDI-BB, die Mehrwerte automatisierter Verfahren zur Qualitätssteigerung, um der Öffentlichkeit eine hochwertige GDI bereitzustellen und das ausgebaute Workshop- und Schulungsangebot der Kontaktstelle. Zusätzlich werden die GDI-Entwicklungen im Kontext der Projekte Datenplattform Radverkehr und GeoLab.BB erläutert.

Block II: GDI als Querschnitttechnologie

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen die GDI als Querschnitttechnologie und der Bedarf nach einheitlichen Datenmodellen. An den Beispielen GDI-konformes Baumkataster und GDI-gestützte kommunale Wärmeplanung werden die Schwerpunkte veranschaulicht. Hierfür stellt Herr Buchholz (LGB) als Moderator zunächst die Ist-Situation heterogener Datenstrukturen und deren schematische Ausprägungen dar.

Durch Frau Döhler (MIL) wird die Brandenburger Alleenkonzeption 2030 vorgestellt und auf die Maßnahme zur Erstellung eines GDI-konformen Baumkatasters in diesem Kontext hingewiesen. Diese Maßnahme wird vom Landesbetrieb Straßenwesen (LS) umgesetzt. Daher stellen Herr Schröder (LS) und Frau Fregien (LS) den Ist-Stand des digitalen Baumkatasters vor, benennen relevante Attribute und weisen auf die zukünftige GDI-konforme Bereitstellung auf Landesebene hin.

Als weiteres Beispiel für die Anwendung von GDI-Technologien geht Herr Meierrose-Feige von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) auf die kommunale Wärmeplanung ein und präsentiert die Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung im Energieportal Brandenburg. Daran knüpft Herr Förster von der Gemeinde Michendorf an. Er präsentiert den Umsetzungsstand in der Gemeinde und verdeutlicht die Notwendigkeit einfach zugänglicher Geodaten für die Realisierung der kommunalen Wärmeplanung.

Der Themenblock endet mit einer fachlichen Zusammenfassung zu den Problemstellungen. Offene Fragestellungen im Hinblick auf einheitliche Geodaten für eine breite Nutzerschaft werden durch Herrn Buchholz aufgezeigt.

Block III: Technische Werkzeuge, Anwendungen und Deep Learning im Kontext der GDI

Schwerpunkt des dritten Vortragsblocks sind die technischen Werkzeuge für eine funktionstüchtige GDI. Herr Higi (FH Potsdam) stellt dazu in einem Werkstattbericht das MOSIDI-Tool zur Datenharmonisierung vor. Die Entwicklung dieser Technologie erfolgt im Kontext des Forschungsprojekts InNoWest und steht zukünftig für die kommunale Nutzung zur Verfügung.

Offene Schnittstellentechnologien der LGB (OGC API Features, Kartenviewer API etc.) werden daran anknüpfend durch Herrn Mohr (LGB) erläutert. Durch die Aufnahme der Kartenviewer API in die ZIT BB-Fortbildungsprogramme steht diese Technologie den öffentlichen Stellen des Landes auch auf kommunaler Ebene für die Nachnutzung kostenfrei zur Verfügung. Daran schließt der Beitrag von Herrn Holzmeier (LGB) an. Er führt zu Webdiensten der LGB im Kontext der aktualisierten GeoInfoDok-Modellierung für Geobasisinformationen aus und informiert, welche Änderungen sich zukünftig für die Nutzenden ergeben.

Die Anwendung von Deep-Learning auf 3D-Punktwolken für die Umsetzung eines räumlichen digitalen Zwillings wird anschließend von Herrn Prof. Dr. Döllner von der Universität Potsdam vorgestellt. Einsatzmöglichkeiten einer Künstlichen Intelligenz und deren Potenziale für die Erstellung eines interpretierten räumlichen Abbilds anhand von 3D-Punktwolken werden aufgezeigt und diskutiert.

Herr Dr. Franke findet abschließende Worte und fasst die Inhalte des GDI-Forums Brandenburg 2024 zusammen. Er weist auf die Online-Session am Folgetag hin und erneuert das Angebot, sich mit Wünschen, Anmerkungen und Fragen rund um die GDI jederzeit an die LGB und die Kontaktstelle wenden zu können.

Tag 2: Online-Session

Die Online-Session am Folgetag der Präsenzveranstaltung ist ein Novum und umfasst vier aufeinanderfolgende Vorträge zu jeweils einer Stunde. Dieser Rahmen ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die GDI-Technologien, die von der LGB der Öffentlichkeit bereitgestellt werden.

Einführend werden die technischen sowie administrativen Komponenten einer Geodateninfrastruktur von Herrn Dr. Franke erläutert. Frau Fuhrmann (LGB) stellt die technische Erfassung von Metadaten mithilfe des Online-Werkzeugs ProMIS vor. Als zukunftsträchtiges Webdienstangebot stellt Herr Ulbrich (LGB) Details und technische Besonderheiten der OGC API Features vor. Anschließend erläutert Herr Lehahn (LGB) die Implementierung und die Konfiguration der Kartenviewer API in eine IT-Infrastruktur anhand einer Live-Demonstration.

Präsentationen zum GDI-Forum 2024

Tag 1



Tag 2

Wir danken allen Referentinnen und Referenten für die interessanten Präsentationen und allen Teilnehmenden herzlich für ihre Diskussionsbeiträge.

Wir hoffen, dass Sie das GDI-Forum nutzen konnten, um sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Bis zum nächsten GDI-Forum wird ein Jahr vergehen. In der Zwischenzeit halten wir Sie mit aktuellen Informationen im Geoportal Brandenburg, Schulungen und weiteren Angeboten auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Bis zum nächsten Mal.
Ihre Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg